Ausgewähltes Thema: Wie Sie die CO2-Emissionen Ihrer Reisen kompensieren. Entdecken Sie klare Schritte, glaubwürdige Projekte und inspirierende Geschichten, die zeigen, wie Klimaschutz und Fernweh zusammenpassen. Abonnieren Sie unseren Blog, diskutieren Sie mit und gestalten Sie Ihre nächste Reise nachhaltig.

Der richtige Ansatz: Vermeiden, Reduzieren, Kompensieren

Bevor Sie Kompensation erwägen, prüfen Sie, ob die Reise wirklich nötig ist oder virtuell stattfinden kann. Oft lässt sich ein Meeting per Videokonferenz abbilden, wodurch Sie Emissionen sparen und dennoch verbindlich bleiben.
Standards wie Gold Standard, Verified Carbon Standard (VCS) oder myclimate sichern transparente Messung, unabhängige Prüfung und öffentliche Register. Diese Siegel helfen Ihnen, Greenwashing zu vermeiden und Wirkung nachvollziehbar zu machen.

Qualität erkennen: Standards, Zusatzlichkeit und Dauerhaftigkeit

Ein Projekt muss ohne Zertifikat nicht stattgefunden haben, sonst fehlt Zusatzlichkeit. Achten Sie auch auf Leakage: Werden Emissionen nur verlagert statt vermieden, ist die Klimabilanz nicht ehrlich und der Ausgleich wirkungslos.

Qualität erkennen: Standards, Zusatzlichkeit und Dauerhaftigkeit

Das passende Projekt finden: Vom effizienten Kocher bis zur Windkraft

Saubere Kochöfen und Gesundheit

Effiziente Kocher senken Brennholzbedarf, reduzieren Rauch in Innenräumen und entlasten Familien. Diese Projekte sparen CO2 und verbessern Gesundheit, besonders für Frauen und Kinder. Teilen Sie, welche Co-Benefits Ihnen wichtig sind.

Erneuerbare Energien fördern

Wind-, Solar- und Biogasprojekte ersetzen fossile Energie, schaffen lokale Jobs und stärken Netze. Achten Sie auf robuste Messmethoden und klare Eigentumsrechte, damit die Emissionsminderung zweifelsfrei Ihnen angerechnet wird.

Waldschutz mit Verantwortung

REDD+-Projekte schützen Biodiversität und binden Kohlenstoff. Prüfen Sie Governance, Einbindung lokaler Gemeinden und Monitoring-Pläne. Nur mit fairer Beteiligung entsteht langfristige Akzeptanz und verlässlicher Klimanutzen.

Praxisnah: Eine Reisegeschichte, die den Unterschied macht

Anna musste von München nach Hamburg. Sie wählte den Nachtzug statt des Kurzstreckenflugs, sparte Zeit im Hotel und schlief überraschend gut. Die Restemissionen kompensierte sie über ein Gold-Standard-Projekt, das saubere Kocher finanziert.

Praxisnah: Eine Reisegeschichte, die den Unterschied macht

Sie dokumentierte Distanz, Ticketklasse und Hotelnächte, nutzte einen Rechner mit Radiative-Forcing-Faktor und veröffentlichte die Zertifikatsnummer. Freunde fanden die Offenheit motivierend und passten ihre nächste Reiseplanung ebenfalls an.
Der beste Zeitpunkt ist unmittelbar nach der Buchung, wenn alle Daten frisch vorliegen. So vergessen Sie nichts, vermeiden Schätzungen und behalten Budgets im Blick. Erinnern Sie sich per Kalender-Notiz oder automatisierter Checkliste.
Legen Sie ein fixes Reise-CO2-Budget fest und richten Sie ein Monatsabo bei einem verlässlichen Anbieter ein. So glätten Sie Kosten, unterstützen kontinuierlich Projekte und vermeiden Aufschieberitis nach jeder einzelnen Buchung.
Reisen Sie im Team? Bauen Sie Kompensation in die Firmenreiserichtlinie ein und stimmen Sie Projektwahl demokratisch ab. Teilen Sie Ihre Policy-Vorlagen mit unserer Community, damit auch andere Teams leichter starten können.
Parrotsguide
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.